Das Rundum-Sorglos-Paket für die maßgeschneiderte Energiewende

twsÖkoenergiehaus für Einsteiger:innen.

vom 4. Apr. 2025
Autor: Meike Winter
Fotos: Don Ailinger, iStock
© iStock
  1. Du bist hier: Start
  2.  » 
  3. Artikel
  4.  » 
  5. VERSTEHEN
  6.  » twsÖkoenergiehaus für Einsteiger:innen.

Mit dem twsÖkoenergiehaus unterstützt die TWS alle, die unkompliziert und maßgeschneidert Solar-Selbstversorger:innen sein möchten. Denn wir planen die individuelle Komplettanlage und kümmern uns um den Betrieb. Die Anlage wird so dimensioniert, dass so viel Sonnenstrom wie möglich im twsÖkoenergiehaus genutzt werden kann. „Wir machen den Einstieg mit dem Rundum-sorglos-Paket ganz einfach und kümmern uns als langfristiger Partner um alles – inklusive Wartung und Service, Reparaturen und der Versicherung der Photovoltaikanlage“, sagt TWS-Projektleiter Fabian Schäfer.

Damit im twsÖkoenergiehaus Sonnenstrom optimal verwendet wird, plant die TWS für Interessenten die Kombination verschiedener sinnvoller Bausteine miteinander: Mit twsEnergiedach, twsEnergiespeicher, twsLadebox und twsWärmepumpe wird Sonnenstrom nicht nur produziert, sondern auch gespeichert, für Elektromobilität genutzt und zum Heizen sowie für warmes Wasser verwendet. Das hilft, die Stromkosten zu senken und das Klima zu schützen. Außerdem steigert das durchdachte System den Wert der Immobilie und macht das Gebäude zukunftsfähig. „Das twsÖkoenergiehaus bringt nachhaltige Energie ganz individuell zu unseren Kund:innen. Basis ist eine Photovoltaikanlage, denn wir wollen Sonnenstrom statt Strom aus dem Netz für die Energieverbraucher im Haus nutzbar machen“, erklärt Fabian Schäfer.

„Der große Vorteil des twsÖkoenergiehauses ist das Pachtmodell: So wird zum Start in die Solar-Selbstversorgung keine Investition nötig und die Bezahlung läuft wie bisher verlässlich planbar über einen monatlichen Abschlag.“ Und sollte trotz Eigenverbrauch überschüssiger Strom ins Netz eingespeist werden, geht die Vergütung dafür zusätzlich an die Kund:innen. „Wir wollen mit unserem Angebot Menschen unterstützen, die gerne in die nachhaltige Energieversorgung einsteigen möchten, sich aber von der Vielzahl der Möglichkeiten überfordert fühlen. Unser Expertenteam bietet alles aus einer Hand: Die TWS plant und konfiguriert genau die Anlage, die unsere Kund:innen sich wünschen, lässt die Anlage einbauen und ist auch danach der kompetente Ansprechpartner für alle Fragen“, fasst Fabian Schäfer zusammen.

„Die Energie- und Wärmewende setzt auf Strom – das twsÖkoenergiehaus nutzt Sonnenstrom bestmöglich.“

Fabian Schäfer
TWS-Projektleiter für das twsÖkoenergiehaus

NEUES HAUS ODER BESTAND – BEIDES GEHT
Das twsÖkoenergiehaus ist sowohl für Neubauten als auch für Bestandsimmobilien eine gute Möglichkeit, den Sprung in die Solar-Selbstversorgung zu schaffen, meint Fabian Schäfer. „Wer gerade erst Geld in die energetische Sanierung seines Hauses gesteckt hat, vielleicht das Dach hat sanieren lassen, der möchte nicht gleich die nächste Investition in Angriff nehmen.“ Damit Immobilienbesitzer:innen trotzdem vom eigenen Solarstrom profitieren können, bietet sich das twsÖkoenergiehaus an, bei dem die TWS die Investitionen übernimmt und die Immobilienbesitzer:innen einen planbaren monatlichen Abschlag bezahlen. „Die Laufzeit für das twsEnergiedach kalkulieren wir mit 18 Jahren – das ist eine Zeitspanne, in der sich Immobilienbesitzer:innen um nichts zu kümmern brauchen und den Solarstrom vom eigenen Dach ausschöpfen können.“ Sollte das Haus vorher verkauft werden, kann die Anlagenpacht einfach auf die neuen Besitzer:innen übertragen werden. Wer nicht sofort alle Bausteine nutzen möchte, kann einzelne Komponenten herausgreifen, beispielsweise Photovoltaik und Energiespeicher oder auch die Wärmepumpe allein. Nach Ablauf des Vertrags können die Eigenheimbesitzer:innen die Anlage übernehmen und weiterhin vom Solarstrom profitieren: „Photovoltaikanlagen können 25 bis 30 Jahre arbeiten und Strom produzieren. Nach 18 Jahren enden die Pachtzahlungen, aber die Anlage produziert weiterhin Strom – dieser Sonnenstrom kostet die Besitzer:innen dann gar nichts mehr“, so Schäfer.

© Don Ailinger

Bausteine für das twsÖKOENERGIEHAUS

twsEnergiedach

Basis für das twsÖkoenergiehaus ist das twsEnergiedach, denn über die Photovoltaikanlage wird Sonnenenergie als Strom nutzbar. Die TWS kümmert sich um die Berechnung der Anlage, plant die Anzahl der Photovoltaikmodule und deren Position auf dem Dach. „Wir vermieten das twsEnergiedach, installieren es und übernehmen Wartung und Service. Später kann der:die Immobilienbesitzer:in auf Wunsch die Anlage übernehmen“, erklärt Schäfer. Der Vorteil: Das twsEnergiedach senkt die Stromkosten erheblich und hilft, unabhängiger von der Strompreisentwicklung zu sein. Somit lassen sich Stromkosten sparen und der Wert der Immobilie steigern.

twsEnergiespeicher
Für mehr Flexibilität und Effizienz sorgt der twsEnergiespeicher, denn damit steht der Sonnenstrom auch am Abend oder an trüben Tagen zur Verfügung. Überschüssiger Sonnenstrom wird gesichert und bei Bedarf genutzt. Das schafft mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz und den Strompreisen und hilft dabei, die Stromkosten zu senken.

Schäfer: „Jede Kilowattstunde, die vom eigenen Dach kommt, muss nicht aus dem Netz bezogen werden. Den Sonnenstrom können wir über den Speicher nach Bedarf für die Wärmepumpe oder das Laden des Elektroautos einsetzen.“

twsLadebox
Das Elektroauto lässt sich damit bequem und auch über Nacht zu Hause laden: Die twsLadebox ist die sichere und leistungsstarke Stromtankstelle direkt vor der Haustüre oder in der eigenen Garage. Mit der twsLadebox kannst du überschüssigen Sonnenstrom ins Fahrzeug laden und wirst nachhaltig mobil.

Tipp: Mit dem twsFörderprogramm zahlt die TWS bis zu 100 Euro für die Anschaffung der twsLadebox dazu.

twsWärmepumpe
Kostenfreie Energie aus der Umwelt wandelt die twsWärmepumpe in Wärme zum Heizen um. Im twsÖkoenergiehaus liefern Photovoltaikanlage und Energiespeicher den Sonnenstrom, den die Wärmepumpe braucht. Die twsWärmepumpe kann nahezu jedes Gebäude effizient und vor allem klimafreundlich beheizen. Für das twsÖkoenergiehaus gibt es die twsWärmepumpe entweder in Kombination mit Photovoltaikanlage und Energiespeicher, einem dynamischen Stromtarif oder dem twsÖko-strom-Tarif für Wärmepumpen.

Doch damit nicht genug:

SO WIRD DIE ENERGIEVERSORGUNG SCHLAU
Damit die Sonnenenergie im twsÖkoenergiehaus möglichst effizient genutzt werden kann, macht die TWS die Energieversorgung mit dem Home Energy Management System (HEMS) schlau: Indem es das Zusammenspiel aller Komponenten steuert, holt das HEMS das Maximum aus dem twsÖkoenergiehaus heraus. Praktisch: In der App lässt sich der Energiefluss jederzeit transparent verfolgen. Das HEMS sorgt dafür, dass der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solarstroms so groß wie möglich ist und der Bezug von externem Strom auf ein Minimum reduziert wird. Fabian Schäfer: „Mit dem HEMS kann man den größten Nutzen aus der Anlage ziehen. Das System ermöglicht die individuelle Steuerung, zum Beispiel über Nacht eine definierte Lademenge für das E-Auto, damit der restliche Strom aus dem Batteriespeicher für die Wärmepumpe zur Verfügung steht.“ Wie viel genau das ist, beobachtet das intelligente Messsystem (iMS), das mit dem HEMS gekoppelt wird. Als digitaler Stromzähler informiert das iMS verlässlich über den Stromverbrauch und zeigt transparent, wie viel Strom das twsÖkoenergiehaus ins Netz einspeist oder an externem Strom bezieht.

„Wir wollen mit unserem Angebot Menschen unterstützen, die gerne in die nachhaltige Energieversorgung einsteigen möchten.“

Fabian Schäfer
TWS-Projektleiter für das twsÖkoenergiehaus

DYNAMISCHER ÖKOSTROMTARIF
Beim dynamischen Ökostromtarif orientiert sich ein Teil des Strompreises am schwankenden Börsenstrompreis. Das bedeutet, dass der Preis nicht immer gleich ist, sondern variiert. Besonders günstig ist der dynamische Ökostrompreis, wenn viel Strom aus den erneuerbaren Energien wie Sonne und Wind zur Verfügung steht – und zwar bundesweit. Auch wenn bei uns ein trüber und windstiller Tag ist, scheint anderswo die Sonne oder weht der Wind. Dann sinken die Strompreise am Markt und der dynamische Ökostrom wird günstiger. HEMS und iMS regeln dann, dass der günstige Strom für das twsÖkoenergiehaus genutzt wird und selbst nachts oder bei leerem Batteriespeicher günstiger und ökologischer Strom für die Wärmepumpe oder das Elektroauto zur Verfügung steht.

© Don Ailinger

Dein Weg zum Ökoenergiehaus

Schritt 1:
Informiere dich über unsere Angebote und die einzelnen Komponenten auf unserer Webseite: energielösung.tws.de

Schritt 2:
Fülle bequem online mit wenigen Klicks deine Anfrage für das twsÖkoenergiehaus aus und schicke sie an uns.

Schritt 3:
Anhand deiner Daten plant ein regionaler Fachbetrieb die Anlage und alle notwendigen
Komponenten für dein individuelles Angebot.

Schritt 4:
Gemeinsam mit deinem:deiner Ansprechpartner:in bei der TWS besprichst du das Angebot und die notwendigen Schritte auf dem Weg zu deinem twsÖkoenergiehaus.

Schritt 5:
Die TWS organisiert den regionalen Fach­betrieb, der dein Haus zum twsÖkoenergiehaus um­wandelt und sorgt dafür, dass alles reibungslos läuft – inklusive Wartung und Service.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN: