Melissa Bauer studiert Elektromobilität und regenerative Energien

Studieren mit Rückenwind.

vom 7. Apr. 2025
Autor: Meike Winter
Fotos: Don Ailinger
© Don Ailinger
  1. Du bist hier: Start
  2.  » 
  3. Artikel
  4.  » 
  5. VERSORGEN
  6.  » Studieren mit Rückenwind.
Mitreißender Unterricht des Physiklehrers am Gymnasium in Neckarsulm war es, der Melissa Bauers Studienwahl beeinflusst hat. Doch nach drei Semestern Elektro- und Informationstechnik an der Universität stand für sie fest, dass ihr der Praxisbezug fehlte. Jetzt studiert sie an der Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) Elektromobilität und regenerative Energien und ist froh über den Wechsel: „Hier mache ich viel mehr praktische Erfahrungen!“ Finanziell unterstützt wird sie im Studium durch ein Deutschlandstipendium der TWS.

Der technische und gesellschaftliche Wandel rund um die Themen Mobilität, Energie und Klima ist in vollem Gang. Um die Energiewende zu gestalten, sind Ingenieur:innen gefragt, die technische Innovationen entwickeln und den Weg in die Zukunft gestalten. Melissa Bauer ist eine von ihnen – und die einzige Frau in ihrem Studiengang. „Aber Frauen können auch Elektrotechnik“, sagt sie mit Nachdruck. „Mit dem Deutschlandstipendium will die TWS gezielt junge Menschen in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau oder Technologie und Management an der Hochschule Ravensburg-Weingarten unterstützen“, so Dr. Andreas Thiel-Böhm, Geschäftsführer der TWS.

DAS DEUTSCHLANDSTIPENDIUM
Junge Talente sind für den Wohlstand und die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland entscheidend: Aus diesem Grund rief das Bundesministerium für Bildung und Forschung bereits 2011 das Deutschlandstipendium ins Leben. Der Bund teilt sich dabei gemeinsam mit Unternehmen oder privaten Förderern monatlich 300 Euro, die an die Stipendiat:innen fließen. Melissa Bauer: „Toll bei diesem Stipendium ist, dass es bei der Vergabe nicht ausschließlich um Leistung geht, sondern auch um das soziale Engagement.“ Die Studentin engagiert sich bereits seit ihrer Schulzeit ehrenamtlich und ist Assistentin der Akademieleitung der Science Academy Baden-Württemberg in Adelsheim. Seit 2003 können hier interessierte und motivierte Jugendliche in den Sommerferien Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten sammeln. „Ich arbeite in der Organisation mit und bereite selbst einen Kurs für die Jugendlichen vor. Gerade kümmere ich mich darum, Platinen zu besorgen, mit denen dann im Sommer gearbeitet wird“, erklärt Bauer. Außerdem ist sie aktiv für den Alumniverein von „Talent im Land“, einem Stipendienprogramm für begabte Schüler:innen, die auf ihrem Weg zum Abitur oder zur Fachhochschulreife unterstützt werden. „Das Stipendium macht das Leben für mich etwas leichter und nimmt Druck weg.“ Melissa Bauer hat sich dafür mit einem Lebenslauf, einem Motivationsschreiben und dem Nachweis ihres Engagements beworben. Über die Vergabe der Stipendien entscheidet der Stipendienwahlausschuss der RWU – die Förderer können sich beratend einbringen. Das Stipendium wird jeweils für ein Jahr bewilligt. Dann kann der Förderer entscheiden, ob er das Stipendium verlängern möchte.

Entdecke die Möglichkeiten

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN: