Das weltweit erste Passivhaus-Museum

Kunstmuseum Ravensburg

vom 3. Apr. 2025
Autor: Sandra Huth
Fotos: Felix Kästle, Don Ailinger
© Felix Kästle
  1. Du bist hier: Start
  2.  » 
  3. Artikel
  4.  » 
  5. VERÄNDERN
  6.  » Kunstmuseum Ravensburg
Alles begann mit einer großen Idee. Der Bauträger, das Bad Saulgauer Bauunternehmen Georg Reisch, äußerte den Wunsch, das Kunstmuseum als Passivhaus zu errichten – eine echte Herausforderung aufgrund der erhöhten energetischen Anforderungen eines Kunsthauses. „Man beachte: Die Luftfeuchte muss konstant bei 50 Prozent liegen, die Temperatur bei 20 bis 21 Grad Celsius. Das sind die Bedingungen, die den Kunstwerken am zuträglichsten sind“, erklärt Michael Borrasch, der Besuchergruppen in speziellen Führungen die Architektur des Gebäudes erklärt.
Die Stadt als Mieterin unterstützte und begleitete das Vorhaben. 6,5 Millionen Euro Baukosten, das bedeutete rund 400.000 Euro mehr Investitionssumme als bei einem gewöhnlichen Bau mit konventioneller Technik, so Michael Borrasch. „Der Vorteil liegt in der Amortisierung – bei zwei Drittel Einsparpotenzial der Energiekosten im laufenden Betrieb.“

Anspruchsvoll wird der Betrieb für das System immer dann, wenn Großveranstaltungen anstehen. Wenn viele Besucher:innen kommen, bringen sie auch Feuchtigkeit und (Körper-)Temperatur mit. Zuständig für den energetischen Betrieb des Hauses ist die TWS. Ihre Berechnungen für Luftzufuhr und Kühlung berücksichtigen diese Faktoren. Damit alles reibungslos funktioniert, stehen Museum und TWS in sehr engem Austausch.

„Das Kunstmuseum hat einen guten Ruf, der auf die Stadt abfärbt. Ich bin stolz, bei diesem Projekt dabei gewesen zu sein.“

Thomas Booch
Leiter Wärmeservice & Energiedienstleistungen bei der TWS

Viel Technik!
Acht Sonden, die 100 Meter tief in die Erde reichen, wassergefüllte Röhren, Erdwärme durch gasbetriebene Wärmepumpen.

Thomas Booch, Leiter Wärmeservice & Energiedienstleistungen bei der TWS, war dabei, als aus einer Vision Realität wurde. „Wir haben damals ein technisches Pilotprojekt umgesetzt: mit Geothermie-Bohrungen, Wärmepumpe und zentraler Lüftungsanlage. Auch heute noch ist das Kunstmuseum eines der komplexesten Versorgungsprojekte, die wir momentan betreuen. Wir sind stolz darauf, dass das Kunstmuseum gut angenommen wird. Das heißt: Nicht nur die Objekte funktionieren, sondern das gesamte Konzept.“

Museen in Ravensburg & Weingarten

Weitere Informationen zur Museumskultur in Ravensburg und Weingarten gibt’s hier: magazin.tws.de/museen

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN: