Anspruchsvoll wird der Betrieb für das System immer dann, wenn Großveranstaltungen anstehen. Wenn viele Besucher:innen kommen, bringen sie auch Feuchtigkeit und (Körper-)Temperatur mit. Zuständig für den energetischen Betrieb des Hauses ist die TWS. Ihre Berechnungen für Luftzufuhr und Kühlung berücksichtigen diese Faktoren. Damit alles reibungslos funktioniert, stehen Museum und TWS in sehr engem Austausch.

„Das Kunstmuseum hat einen guten Ruf, der auf die Stadt abfärbt. Ich bin stolz, bei diesem Projekt dabei gewesen zu sein.“
Thomas Booch
Leiter Wärmeservice & Energiedienstleistungen bei der TWS
Viel Technik!
Acht Sonden, die 100 Meter tief in die Erde reichen, wassergefüllte Röhren, Erdwärme durch gasbetriebene Wärmepumpen.
Thomas Booch, Leiter Wärmeservice & Energiedienstleistungen bei der TWS, war dabei, als aus einer Vision Realität wurde. „Wir haben damals ein technisches Pilotprojekt umgesetzt: mit Geothermie-Bohrungen, Wärmepumpe und zentraler Lüftungsanlage. Auch heute noch ist das Kunstmuseum eines der komplexesten Versorgungsprojekte, die wir momentan betreuen. Wir sind stolz darauf, dass das Kunstmuseum gut angenommen wird. Das heißt: Nicht nur die Objekte funktionieren, sondern das gesamte Konzept.“
Museen in Ravensburg & Weingarten
Weitere Informationen zur Museumskultur in Ravensburg und Weingarten gibt’s hier: magazin.tws.de/museen